Heiz-/Kühldeckensegel

Was ist ein Heiz-/ Kühldeckensegel?

Eine fortschrittliche Methode zur Temperaturregelung in Gebäuden ist das Heiz- und Kühldeckensegel. Es besteht aus großflächigen Metallplatten, die frei schwebend unter der Decke installiert werden. In diese Platten sind Kupferrohre eingearbeitet, die als Heiz- oder Kühlleitungen dienen und mit warmem oder kaltem Wasser aus dem Hausnetz durchströmt werden.

Diese Technologie ermöglicht eine angenehme Raumtemperatur, ohne dass herkömmliche Heizkörper, Ventilatoren oder umfangreiche Klimaanlagen erforderlich sind.

Durch die durchlöcherte Struktur und die Verwendung von Schall absorbierenden Materialien trägt das Heiz- und Kühldeckensegel auch zur Verbesserung der Raumakustik bei.

Je nach Bedarf können solche Segel auch mit Belüftungssystemen (Hybridsegel), integrierter Beleuchtung oder zusätzlicher Akustikauflage ausgestattet werden.

Wie funktioniert es?

Ein Heiz- und Kühldeckensegel bietet eine effektive Möglichkeit, die Raumtemperatur sowohl durch Strahlungsaustausch als auch durch natürliche Konvektion zu regulieren.

Wenn das Heizsystem aktiviert wird, zirkuliert warmes Wasser durch das System. Die Metalldeckensegel absorbieren diese Wärme und geben sie als angenehme Strahlungswärme an den Raum ab, ähnlich wie die Sonnenstrahlen, die Oberflächen und Personen erwärmen.

Die erwärmten Oberflächen und Personen heizen dann die umgebende Luft auf, was insgesamt ein behagliches Raumklima erzeugt.

Im Kühlmodus arbeitet das System ähnlich: Warme Oberflächen wie Computer, Fenster und Wände stehen im Strahlungsaustausch mit dem gekühlten Deckensegel. Das kalte Wasser in den Kühlmäandern absorbiert diese Wärme und leitet sie über die Rohre ab.

Gleichzeitig steigt die warme Luft im Raum auf, umfließt das Kühldeckensegel, kühlt sich ab und sinkt dann sanft ab, wodurch eine angenehme Kühlung entsteht.

Was sind die Vorteile?
  • Energiesparend: Diese Technologie bietet die Möglichkeit, den Energieverbrauch zu senken, da sie effizient kühlt und in der Regel weniger Energie benötigt als traditionelle Klimaanlagensysteme.
  • Gleichmäßige Verteilung: Kühldeckensegel gewährleisten eine homogene Verteilung der Kühle im Raum, was zu einem angenehmen Raumklima führt.
  • Ästhetik: Die Segel können in einer Vielzahl von Designs und Farben gestaltet werden, um zur ästhetischen Gestaltung des Raumes beizutragen.
  • Geräuschpegel: Im Gegensatz zu konventionellen Klimaanlagen arbeiten Kühldeckensegel nahezu geräuschlos, was den Komfort in Innenräumen erhöht. Darüber hinaus tragen sie zur Verbesserung der Raumakustik bei und sind akustisch wirksam!
  • Platzersparnis: Durch die Installation an der Decke beanspruchen sie keinen zusätzlichen Platz im Raum.
Was sind Akustik-Leit-Profile (ALP)?

Eine herkömmliche Wärmeleitprofilanordnung gewährleistet einen effizienten Wärmeaustausch zwischen dem Segel und den Heiz- / Kühlmäandern. Allerdings bedeckt sie einen Teil des Akustikvlieses und verringert somit die verfügbare Fläche für Schallabsorption.

Die ALP-Technologie zielt darauf ab, diesen Effekt zu minimieren, indem sie thermisch optimierte Aussparungen in das Profil integriert. Dadurch wird die akustisch wirksame Oberfläche des Segels real vergrößert.

Abgesehen von der verbesserten Akustik bietet das ALP einen weiteren Vorteil: Die Einrichtung der Aussparungen schafft zusätzliche Oberfläche für den Wärmeaustausch zwischen dem ALP und der Umgebungsluft.

Technische Daten

Standardausführung

 

Spez. Kühlleistung bei 10K nach DIN EN 14240:

134 W/m²

Spez. Heizleistung bei 15 K nach DIN EN 14037-5:

177 W/m²

Erweiterung zum Hybridsegel

 

Soll zusätzlich Luft zugeführt werden, kann das Standardsegel um einen Luftauslass erweitert werden. Dies erhöht die Leistungen des Segel zusätzlich:

Ein Hybridsegel erreicht eine hohe spezifische Kühlleistung von 163 W/m2 (nach DIN EN 14240 bei 10 K und qa = 120 m3/h mit 18 °C).

Die Heizleistung beträgt 267 W/m2 (nach DIN EN 14037-5 bei 15 K und qa = 120 m3/h.

Erweiterung mit Akustik-Leit-Profilen (ALP)

 

Spez. Kühlleistung bei 10K nach DIN EN 14240:  154 W/m²

Spez. Heizleistung bei 15 K nach DIN EN 14037-5:  168 W/m²

Schallabsorptionswert ohne Akustikauflage:  α=0,8

mit Akustikauflage:  α=1,0

Referenzbilder